Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
Studienverlauf
Lehrende
Der Masterstudiengang (M.Sc.) „Boden, Gewässer, Altlasten“ wird gemeinsam von der Hochschule Osnabrück (Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur) und der Universität Osnabrück (Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften) angeboten.
Die hauptamtlich Lehrenden sind:
Hochschule
Universität
Fachbeirat
Der Fachbeirat soll Forum für den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Hochschule und Universität einerseits und der Berufspraxis andererseits sein. Durch ihn soll die für einen Master besonders verpflichtende Verbindung von hoher wissenschaftlicher Qualität, beruflicher Qualifikation und Anwendungsorientierung gefördert und evaluierend begleitet werden.
Die Aufgaben des Beirats sind:
- Beratung zu Curriculum und Lehrinhalten
- Beratung zur Akquisition und Auswahl qualifizierter Studienbewerber
- Beratung und Empfehlungen zur Integration der Forschung in die Lehre
- Beratung und Empfehlungen zur internationalen Vernetzung des Masterstudiengangs
- Unterstützung bei der Beobachtung der Berufsfelder Boden und Gewässer sowie seiner Bezüge zu Nachbargebieten
- Anregen von Diskussionsprozessen, Tagungen, Workshops
Die Mitglieder des Fachbeirates repräsentieren wesentliche Kompetenzfelder für den M.Sc. „Boden, Gewässer, Altlasten“.
- Prof. Dr. Jürgen Böttcher; Institut für Bodenkunde und Bodenökologie; Universität Hannover – Fachgebiet: universitäre Bodenwissenschaften
- Dr. Olaf Düwel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Dr. Norbert Feldwisch (Ingenieurbüro Feldwisch) - Fachgebiet: Boden- und Gewässerschutz
- Dipl.-Geol. Detlef Gerdts; Stadt Osnabrück; Fachbereich Umwelt - Kommunaler Boden- und Umweltschutz, Vorstandsvorsitzender European Land and Soil Alliance ELSA e.V.
- Dr. Kerstin Hund-Rinke; Fraunhofer IME Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie – Fachgebiet: Angewandte Umweltforschung und Ökotoxikologie
- Dr. Michael Hupfer; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB)– Fachgebiete: Chemische Analytik und Biogeochemie, Sprecher Programmbereich Aquatische Grenzzonen
- Dipl.-Ing. Michael Kipsieker, Niederlassungsleiter, Hydro-Ingenieure, Planungsgesellschaft für Siedlungswasserwirtschaft mbH, Niederlassung Osnabrück, – Fachgebiet Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft
- Dr. Andreas Müterthies; EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH – Fachgebiet Fernerkundung und Geographische Informationssysteme
- Hon.-Prof. Dr. Jens Utermann; Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.6 - Maßnahmen des Bodenschutzes – Fachgebiet Internationaler Bodenschutz
- Dipl.-Ing. Christoph Wortmann; Dr. Weßling Beratende Ingenieure GmbH – Fachgebiet Altlasten und Bodensanierung
- Vertreter/in des Vereins ehemaliger Studierender und Freunde des Studiengangs Bodenwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück e.V.; Dipl.-Ing. (FH) Dr. Annegret Fier; LBEG