Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
Kurzporträt
Studiengang Boden, Gewässer, Altlasten kompakt
- Studiengangsbezeichnung
deutsch Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Studiengangsbezeichnung
englisch Soils, Inland Waters, Contaminated Land (M.Sc.)
- Unterrichtssprache
Deutsch (Englisch in Modulen des Internationalen Semesters)
- Zu verleihender Hochschulgrad
Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit
4 Semester (3 Fachsemester, 1 Semester Masterarbeit)
- Studienbeginn
Wintersemester
- Bewerbungsfrist
15. Juli (abweichende Termine für Bewerberinnen und Bwerber mit ausländischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist)
- Semesterbeitrag
ca. 360 Euro pro Semester (z. B. für Studentenwerk, Semesterticket etc.) genaueres unter: Semesterbeitrag
- Kontaktpersonen
Prof. Dr. J. W. Härtling / Prof. Dr. H. Meuser
- Telefon
+49(0)541 969-4273 / +49(0)541 969-5028
- Zulassungsbeschränkung
gemäß Zulassungsordnung
- Vorpraktikum / Praktische Studienphase
Kein Vorpraktikum notwendig / Zweimonatiges Praktikum nach dem zweiten Semester
- Kernkompetenzen
Individual-, Sozial und Methodikkompetenzen (Projektorientierung, Praxisorientierung, Forschungsorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität)
- Spezialisierungsmöglichkeiten
- Bodennutzung / Bodenschutz
- Gewässerkunde / Gewässerschutz
- Altlasten / Bodenschutz
- Tätigkeitsfelder
- Angewandte bzw. Grundlagenforschung
- Altlastenbearbeitung und Sanierungsplanung (Gutachtenerstellung)
- Umweltanalytik
- Erdbau und Bodenmechanik (Baustellenüberwachung)
- Bodenkartierung und Anwendung von Geoinformationssystemen
- Umweltplanung (UVP, Landschaftsplanung)
- Überwachung der guten fachlichen Praxis in der Bodenbewirtschaftung in Land- und Forstwirtschaft
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und grundwasserschonender Landbewirtschaftung in Wasserschutzgebieten
- Renaturierung von Fließgewässern
- Sanierung von Seen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Beispiele für Arbeitgeber / Branchen
- Ingenieur- bzw. Planungsbüros
- Behörden (Untere Bodenschutz- bzw. Wasserbehörde, Landesämter)
- Landwirtschaftskammern
- Einrichtungen für Umweltbildung
- Industrie
- Wasserversorger
- Forschungseinrichtungen und Universitäten (Promotion)
- Regelungen und Ordnungen
Die Regelungen und Ordnungen werden derzeit überarbeitet. Sie werden baldmöglichst weitergeleitet.
Prüfungsordnung für Studienbeginn ab WS 2017/18