Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
Master of Science
Neue Webseite für den Master BGA
Seit kurzem gibt es eine neue Webseite für den Master Boden, Gewässer, Altlasten.
Diese befindet sich auf den Seiten der Universität Osnabrück. Alle wichtigen Informationen und Inhalte finden Sie schon dort, diverse Links dieser Homepage verweisen jeweils darauf.
Charakteristika des Masterstudiengangs Boden, Gewässer, Altlasten
Dieser in der Form einmalige Kooperationsstudiengang bietet Ihnen eine fundierte Weiterbildung in den Umweltbereichen Boden und Gewässer. Sie profitieren dabei von den Stärken der Hochschule und der Universität Osnabrück und haben die Wahl zwischen einer forschungsstarken oder einer praxisbezogenen Ausrichtung.
Aktuelle Informationen zu Veränderungen im Studiengang
Seit dem Wintersemester 2019/20 liegt die Verwaltung des Studiengangs samt Bewerbung, Immatrikulation und Prüfungsverwaltung bei der Universität Osnabrück.
Auch die Zulassungs- und Prüfungsordnungen wurden aktualisiert. Sie finden die Informationen für
Studienbeginner ab WS 2019/20 auf der neuen Website.
Sie finden die weiteren Informationen zu Bewerbungen unter "Bewerbung"
Zu Fragen melden Sie sich bitte weiterhin an die im "Kontakt" genannten Personen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Vorpraktikum
nicht erforderlich
- Regelstudienzeit
4 Semester
(3 Fachsemester, 1 Semester Masterarbeit)
- Sprache
Deutsch (Englisch in Modulen des Internationalen Semesters)
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
– Hochschule Osnabrück Haste
– Universität Osnabrück Innenstadt
- Zulassungsbeschränkung
gemäß Zulassungsordnung
Ausführliche Informationen
Flächenversiegelung, Altlastenproblematik, landwirtschaftliche Intensivierung, Klimawandel oder Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - bei all diesen Themen spielen die Umweltbereiche Boden und Gewässer eine stetig zunehmende Rolle. Bedeutung erlangen dabei insbesondere auch Fragestellungen, die sich an der Nahtstelle beider Umweltbereiche befinden (z.B. Grundwasserschutz).
Der Studiengang „Boden, Gewässer, Altlasten“ bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Bereich Boden und Gewässer weiter zu qualifizieren. Betrachtet werden dabei sowohl der ländliche als auch der urbane Raum.
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Geographie, Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Umwelt- bzw. Geowissenschaften, Garten- und Landschaftsbau, Geoökologie oder ähnlichen, verwandten Studiengängen.
Der ab Wintersemester 2013/2014 eingeführte Master ist ein von Hochschule und Universität Osnabrück kooperativ angebotener Studiengang, der Ihnen in individuellen Studienprofilen sowohl eine praxisbezogene Berufsfeldorientierung als auch eine Forschungsorientierung erlaubt.
Herausragende Merkmale des Studiums sind darüber hinaus praxis- und projektorientierte Veranstaltungen, die Gelände- und Laborpraktika sowie Exkursionen zu nationalen und internationalen Zielen beinhalten.
Durch das Mentoringprogramm wird jedem Studierenden über die gesamte Studiendauer ein Lehrender oder eine Lehrenden als Mentor oder Mentorin beratend zur Seite stehen (zum Beispiel bei der Auswahl und Zusammenstellung der Wahlpflichtmodule sowie der thematische Schwerpunktsetzung).
Die Studiendauer beträgt vier Semester einschließlich der Masterarbeit. Der Abschluss qualifiziert Sie für eine Laufbahn im höheren Dienst, für eine wissenschaftliche Laufbahn sowie für den Berufseinstieg in Verbänden, Kommunen und Unternehmen.
Der Masterstudiengang „Boden, Gewässer, Altlasten“ ist eine Weiterentwicklung des Master-Studiengangs „Bodennutzung und Bodenschutz“ der Hochschule Osnabrück. Dieser war weitgehend auf den Umweltbereich Boden ausgerichtet. Die Masterabsolventen sind alle hervorragend am Arbeitsmarkt aufgenommen worden.
Das Kolloquium findet im aktuellen Wintersemester 2020/21 online statt.
Berufsfelder und Berufsaussichten
Sie finden die Berufsfelder jetzt auf der neuen Studiengangsseite der Universität Osnabrück.
Pressemeldungen
2017
2016
2015
- November 2015: Erste Absolventin des Studiengangs MBGA
2014
- Dezember 2014: Hochschuljournal WIR - Mitten in Studium und Lehre
2013
- Oktober2013: »Begeistert von der Motivation der Studierenden« Neuer Masterstudiengang »Boden, Gewässer, Altlasten« ist ausgebucht
- Oktober 2013: Ist der Dümmer noch zu retten? Fachtagung am 25. Oktober
- Juni 2013: Blickpunkt Uni Osnabrück
- April 2013: Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester an der Universität und Hochschule Osnabrück
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Joachim Härtling
Studiengangbeauftragter
Raum: 02 / 204 (Standort Uni, Seminarstr. 33)
Telefon: 0541 969-4273
E-Mail: jhaertli@uos.de
- Beratung und Koordination
für Studienstarter bis einschl. WS 2018
Dipl. Landsch.ökol. Simone Baumann
Studiengangkoordinatorin
Raum: HP 0112
Telefon: 0541 969-5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.defür Studienstarter ab WS 2019
Sven Deeken
Raum 02/301
Telefon: 0541 969-4266
E-Mail: sven.deeken@uni-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
für Studienstarter bis einschl. WS 2018
Juliane Rickert
Studierendensekretariat Hochschule OS
Raum: HD 0029
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.rickert@hs-osnabrueck.defür Studienstarter ab WS 2019
Ayleen Saul
Studierendensekretariat Uni OS
Telefon: 0541 969-6187
E-Mail: studierendensekretariat@uni-osnabrueck.de